"Game of Thrones" – Die Serie der Superlative
Die Fantasyserie "Game of Thrones" startete am 17. April 2011 zum ersten Mal im Fernsehen. Seitdem ist sie zu einer enormen Erfolgsserie avanciert, die mittlerweile in 207 Länder ausgestrahlt wird.
Im Rahmen der acht Staffeln drehte die "Game of Thrones"-Crew in zehn verschiedenen Ländern: Nordirland, Irland, Marokko, Malta, Spanien, Kroatien, Island, USA, Kanada und Schottland. Weitere spannende Infos zu den Drehorten gibt es hier »
Für die Produktion in Nordirland wurden in den acht Staffeln insgesamt 1.700 Kilogramm Gummi und 1,5 Tonnen Metall für die Waffenkammer verwendet, wobei 1.300 Schilde hergestellt wurden. Für die Produktion wurden zusätzlich verwendet: 52.000 Säcke künstlicher Schnee, 163 Tonnen Propan, 3.000 pyrotechnische Effekte, rund 18.200 Liter künstliches Blut, 20.907 Kerzen, über 40 Kilometer Seil, über sieben Kilometer gewachster Baumwollstoff für mehr als 330 Zelte und über 80 Kilometer Stoff für Kostüme.
Extremer Produktionsaufwand wird belohnt
Die Konstruktionsabteilung verarbeitete insgesamt: Knapp 1.200 Kilometer recyceltes Holz, 60.000 Blatt Sperrholz, 20.000.000 Schrauben und Bolzen, 65.000 Säcke Gips, rund 6.001 Liter Holzleim, 1.200 Blöcke aus Polystyrol, 1.000 Faserplatten, mehr als 1.600 Kilometer Kabel und 120 Sattelladungen von wiedergewonnenen Balken aus Lagern und Scheunen aus ganz Europa.
Im Laufe von acht Staffeln hat "Game of Thrones" insgesamt 12.137 Perücken und Haarteile verwendet. Die Farbe und der Stil der Perücke von Daenerys sind das Ergebnis von mehr als zwei Monaten Tests und sieben Prototypen. Die Fotografin der Serien, Helen Sloan, erstellte insgesamt 1,4 Millionen Bilder.
Für die ersten sieben Staffeln wurde die Fantasyserie bisher mit 47 Emmys®, einem Golden Globe®, sieben SAG Awards, einem Critics' Choice Award und sieben AFI Awards ausgezeichnet. Für die achte Staffel dürften bestimmt noch einige Auszeichnungen dazukommen.